Adventskonzert des Kirchenchores |
30.11.03: Zum vorweihnachtlichen Konzert am 1. Advent lud heute der Pfarr-Caecilien-Verein in die Kirche ein und Vorsitzender Josef Beier konnte sich über eine volle Kirche freuen. Neben den Kirchenchören aus Blatzheim, Buir und Manheim unter der Leitung von Engelbert Latz sangen auch die Kinder der St.-Elisabeth-Grundschule unter der Leitung von Gabriele Lörcks. Mitgestaltet wurde das Konzert von der Fötengruppe der evangelischen Kirche Buir und vom Blechbläserensemble aus Heimbach. |
Ripp tritt als Vorsitzender zurück |
|
Gedenkfeier zum Volkstrauertag |
16.11.03: Zahlreiche Teilnehmer versammelten sich heute nach der Sonntagsmesse auf dem Pfarrer-Wolters-Platz, um den Opfern von Krieg und Gewalt zu gedenken. "Wenn wir uns an diesem Volkstrauertag versammeln und uns vor den Opfern von Krieg und Gewalt verneigen, dann schließt das die Verpflichtung ein, dass wir alles in unseren Kräften Stehende tun, um die Wiederholung solcher Opfer zu vermeiden", zitierte Ortsvorsteher Klaus Ripp zu Beginn der Gedenkfeier. Monika Dickmann und Richard Pfrogner von den Messdienern trugen die Gedanken von Schülerinnen und Schülern der Dannewerk-Realschule Schleswig zum Thema "Frieden" vor. Sie sagten u.a.: "Frieden ist wie eine Blume. Die Saat dazu liegt im Menschen, aber Frieden kann nur wachsen, wenn wir das Gute in uns wirken lassen, wenn wir für Wärme im Miteinander der Menschen sorgen, wenn wir friedlich mit anderen umgehen, anderen helfen und uns helfen lassen, miteinander sprechen, andere ausreden lassen, wenn wir ihnen zuhören, ihre Meinung akzeptieren, wenn wir aufeinander zugehen, keinen Menschen ausgrenzen, keinem Menschen den Mut nehmen." Pfarrer Linke war bereits in der Messe auf die aktuellen Terroranschläge in Istanbul eingegangen. Der Blatzheimer Kirchenchor und das Tambourcorps Edelweiß sorgten für den musikalischen Rahmen der Feier. Feuerwehr und Schützenbruderschaft hielten die Ehrenwache am Ehrenmal, wo Ortsvorsteher Klaus Ripp "zum Gedenken an die Opfer von Krieg und Gewalt, zur Erinnerung und zur Mahnung" die Kränze der Stadt Kerpen und des Volksbundes niederlegte. |
Kirchenvorstand gewählt |
16.11.03: Im Erzbistums Köln wurden an diesem Wochenende die neuen Kirchenvorstände gewählt. Zu den Aufgaben des Kirchenvorstands gehört unter anderem die Personal- und Vermögensverwaltung der Kirchengemeinde. Der Kirchenvorstand in St. Kunibert besteht aus acht gewählten Mitgliedern und Pfarrer Georg Neuhöfer der Vorsitzender ist. Die Amtszeit der Kirchenvorstände beträgt sechs Jahre. Alle drei Jahre wird die Hälfte der Mitglieder neu gewählt. Wahlberechtigt zum Kirchenvorstand sind alle in der Kirchengemeinde wohnhaften Gemeindemitglieder ab 18 Jahren. Gewählt werden kann jeder Wahlberechtigte, der mindestens 21 Jahre alt ist. Von 1.788 Wahlberechtigten Katholiken gingen in Blatzheim nur 93 zur Wahl. Gewählt wurden: Marlies Schlang, Willi Wehren, Reiner Kick und Paul Gabriel. Während Paul Gabriel neu im Kirchenvorstand ist, gehörten die übrigen Gewählten bereits dem Kirchenvorstand an. Bei der Wahl vor drei Jahren hatten immerhin noch 149 Wähler den Weg zum Wahllokal gefunden. |
Kuh auf der Flucht erschossen |
16.11.03: Einen nicht alltäglichen Einsatz erlebten Polizei und der Chef der Blatzheimer Feuerwehr, der auch Jäger ist, diese Woche rund um Blatzheim. Eine Kuh, die geschlachtet werden sollte, entkam dem Metzger und hielt die Verfolger auf Trab. Kurzzeitig konnte sie zwar auf eine Weide getrieben werden, doch auch hier büxte sie wieder aus. Bei der Verfolgung beteiligte sich auch ein Reiter, der die Spur bis in die Nähe des Katharinenhofes verfolgte. Kurz vor der B477 war dann die Flucht beendet. Da die Gefahr bestand, dass die Kuh auf die Fahrbahn laufen und einen Unfall verursachen könnte, wurde sie mit einen gezielten Schuss zur Strecke gebracht und vom Metzger notgeschlachtet. |
Hinweisschild nimmt Sicht auf Bundesstraße |
![]() |
Keine 120-Liter-Tonne für Vier-Personen-Haushalt |
10.11.03: nach der derzeit gültigen Abfallssatzung wird für jeden Haushalt ein Restmüll von 20 Litern pro Person und Woche zu Grunde gelegt, um das Volumen der Restsmülltonne (graue Tonne) zu bestimmen. Demnach ist eine Familie mit vier Personen gezwungen, eine 120-Liter-Tonne mit wöchentlicher Leerung zu nehmen oder alternativ eine 120-Liter-Tonne und zusätzlich eine 60-Liter-Tonne mit jeweils 14-tägiger Leerung. Die Praxis zeigt, dass bei Mülltrennung und -vermeidung ein Vier-Personen-Haushalt ohne weiteres mit einer 120-Liter-Tonne mit 14-tägiger Leerung auskommt. Es ist auch ohne weiteres nachzuvollziehen, dass eine Familie mit vier Personen kaum mehr Restmüll produziert als eine Familie mit drei Personen. Daher soll jetzt die Satzung geändert werden
![]() |
Einmündung Löhrsgasse entschärfen |
![]() |
Es wird zu schnell gefahren |
10.11.03: In vielen Straßen beklagen sich die Anwohner darüber, dass Autos zu schnell fahren und dadurch insbesondere Kinder gefährden. Auf der Haagstraße wird derzeit durch eine mobile Geschwindigkeitsmessanlage dem Autofahrer angezeigt, wie schnell er fährt. Damit soll auf die Einhaltung der Geschwindigkeit hingewiesen werden. Auch in anderen Straßen soll diese Anlage aufgesetzt werden. Auf dem Schulweg entlang der Kunibertusstraße soll die Polizei zusätzlich Radarmessungen durchführen.
![]() |
Überarbeitung der Grillhütte |
![]() |
Rheinische Wurstspezialitäten |
09.11.03: Die Vermarktung rheinischer Produkte ist u.a. ein Anliegen von Landrat Werner Stump. Daher hat er in diesem Jahr unter allen Metzgereien im Erftkreis einen Wettbewerb "Rheinische Wurstspezialitäten" ausgeschrieben. Jeder Wurstteller musste drei heimische Spezialitäten aufweisen. Eine fachkundige Jury bewertete die Qualität und den Geschmack der Produkte. Unter allen teilnehmenden Metzgereien errang Blatzheim Metzgerei Klaus Bongard den 3. Platz. Seine Rheinischen Wurstspezialitäten sind: Bauernblutwurst, Rustikale Leberwurst und Putenkochmettwurst im Geleemantel. |
Chronik des SV-Blatzheim |
![]() |